Krosse, dünne Kruste und saftiger, luftiger Teig gefüllt mit getrockneten Tomaten, einer schmackhaften Tomatenpaste & Mozarella – schnell & einfach aus dem Bräter.
Pizzabrot mit getrockneten Tomaten & Mozarella
Portionen
1
StückVorbereitungszeit
2
Stunden30
MinutenKochzeit
45
MinutenGesamte Zeit
3
Stunden15
MinutenZutaten
180g Dinkelmehl glatt
180g Weizenmehl glatt
1 Pkg. Trockenhefe
360 ml Wasser
1 TL Salz
- Für die Füllung:
2-3 EL Tomatenmark (1 EL Pizzasauce optional)
6 EL Olivenöl
50g getrocknete Tomaten klein gehackt
6 Kirschtomaten klein gewürfelt
1 Kugel Mozarella klein gewürfelt
getrocknete Gewürze (zB Gewürzmischung Italia oder nach Belieben Oregano, Thymian, Basilikum)
Salz & Pfeffer
Zubereitung
- Den Teig zusammenrühren (nicht wundern, er ist sehr feucht) und für ca. 2-2,5h zugedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Getrocknete Tomaten, Kirschtomaten, Mozarella klein würfeln. Den Backofen inkl. Bräter auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Tomatenmark, optional Pizzasauce, Gewürze, Olivenöl, Salz, Pfeffer und getrocknete Tomaten in einer Schüssel zusammenrühren.
- Die Arbeitsfläche sehr gut bemehlen (nicht mit Mehl sparen, der Teig ist sehr feucht).
- Den Teig auf die Arbeitsfläche geben (ungefähr als Rechteck) und mit einem Teigschaber von den Seiten her zusammenklappen (er sollte dann ca. 20cm breit sein).
- Noch etwas bemehlen und mit der Tomatenmarkmasse bestreichen, mit Tomaten und Mozarella belegen.
- Nun nochmal mit dem Teigschaber von den Seiten her zusammenklappen (dadurch wird der Belag in der Mitte eingeschlossen).
- Gut von allen Seiten bemehlen und den Teig zwirbeln. Dadurch wird er etwas dünner, länger und wird von allen Seiten nochmal bemehlt. Schlussendlich zu einer Schnecke zusammenrollen und auf ein Backpapier legen.
- Den heißen Bräter aus dem Backofen nehmen und die Teigschnecke reinlegen. Deckel drauf und für 30 Minuten mit Deckel backen. Dann noch 10-15 Minuten ohne Deckel backen bis er eine schöne Farbe annimmt.
- Abkühlen lassen und genießen! Tipp: ich schneide das Brot nicht sondern reiße es gerne mit den Fingern auseinander, das klappt wunderbar, da die Grundstruktur der „Teigschnecke“ erhalten bleibt.
Neueste Kommentare